Was ist eine Leistungsprüfung?

Die Leistungsprüfung ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Reinzucht von Königinnen. Dabei werden die im Zuchtziel definierten Leistungsparameter objektiv und mit standardisierten Verfahren in einer möglichst großen Population bewertet.

Objektive Prüfung

Die Objektivität wird dadurch gewährleistet, dass die Zuchttiere anonymisiert auf die Mitglieder eines Zuchtverbandes aufgeteilt werden und von diesen über einen bestimmten Zeitraum (ein Jahr) hinsichtlich der vereinbarten Leistungsmerkmale bewertet werden. Die Größe der Zuchtpopulation ergibt sich aus der an der Leistungsprüfung teilnehmenden Zuchtbetriebe und der Anzahl und Größe der Gruppen von Zuchttieren, die pro Betrieb geprüft werden.


Welche Leistungsmerkmale werden im Rahmen des Österreichischen Zuchtprogramms geprüft?

Grundlage des österreichischen Zuchtprogramms ist Reinzucht in einer offenen und möglichst großen Population – einerseits, um den Zuchtfortschritt möglichst effizient in die Produktionsstufe übertragen zu können, andererseits, um eine möglichst hohe genetisch Vielfalt innerhalb der Zuchtpopulation zu bewahren. Zu diesem Zweck ist eine überbetriebliche Zusammenarbeit von Zuchtbetrieben nötig. Die prüfbaren Leistungsmerkmale ergeben sich daher – abgesehen von züchterischen Grundsätzen – aus den technischen Voraussetzungen der Zuchtbetriebe und der Wirtschaftlichkeit der Prüfverfahren.

Honigertrag

Für die Ermittlung des Honigertrages wird zunächst das durchschnittliche Taragewicht leerer Honigwaben bestimmt. Bei der Honigernte wird dann das Bruttogewicht der vollen, geernteten Honigwaben mit einer Waage auf 0.1 kg genau gewogen und der Honigertrag aus der Differenz zwischen Brutto- und Taragewicht der Honigwaben berechnet.

Wabenstetigkeit, Sanftmut

Diese beiden Verhaltensparameter werden bei jedem Eingriff in das Bienenvolk anhand einer subjektiven, von 1 bis 4 reichenden Ordinalskala, bestimmt. Abstufungen von 0.5 Punkten sind möglich. Als Gesamtwert wird das arithmetische Mittel aus allen Werten eine Prüfsaison verwendet.

Schwarmneigung

Dieser Parameter wird bei jedem Eingriff anhand einer vierteiligen Nominalskala bestimmt. Als Gesamtwert wird der niedrigste Wert einer Prüfsaison verwendet.

Varroa-Vermehrung

Aus der Bestimmung der Gesamtmenge der Varroa-Milben eines Bienenvolkes an zwei festgesetzten Terminen in einer Prüfsaison (1. Termin zwischen Weidenblüte-Kirschblüte, 2. Termin in der ersten Hälfte des Monats Juli) mit Hilfe einer validierten Standardmethode (natürlicher Milben-Totenfall) wird die relative Wachstumsrate der Varroa-Milben-Population in diesem Volk berechnet. Diese Wachstumsrate wird als Maß für die Varroa-Toleranz eines Volkes verwendet.

BeeVS

Wie läuft eine Leistungsprüfung ab?

Biene Österreich koordiniert und organisiert die Leistungsprüfung und die nachgeschaltete Zuchtwertschätzung im Rahmen des Österreichischen Zuchtprogramms.

Verteilung der Prüfköniginnen

Zuchtbetriebe müssen jährlich eine oder mehrere Geschwistergruppen zu je 12, auf anerkannten Belegstellen begatteten Königinnen, in die Leistungsprüfung einbringen. Die anonyme Verteilung der Königinnen wird von der Zuchtorganisation ZAC! durchgeführt.

Prüfung durch den Zuchtbetrieb

Die zu prüfenden Königinnen werden von den teilnehmenden Zuchtbetriebe bewertet. Die Administration der Leistungsprüfung (Anmeldung bei der Belegstelle, Eingabe der Prüfdaten, Drucken der Zuchtausweise, Zuchtbuch) erfolgt über das Online-Tool BeeData. Die Richtlinien für das Prüfverfahren sind dem Dokument „Die Leistungsprüfung“ zu entnehmen.

Zuchtwertschätzung

Die Daten aus dieser Leistungsprüfung werden für die jährliche Zuchtwertschätzung mit Hilfe eines aufwändigen statistischen Verfahrens, dem BLUB-Tiermodel, verwendet.


Wer kann an der Leistungsprüfung teilnehmen?


Mitglieder von Zuchtverbänden aber auch Zuchtbetriebe ohne Mitgliedschaft bei einem Zuchtverband können an der Leistungsprüfung teilnehmen. Eine Mitgliedschaft in einem Verband wird allerdings empfohlen, um eine gute Zusammenarbeit innerhalb der teilnehmenden Betriebe zu gewährleisten. Dadurch werden die Standardisierung der Prüfverfahren und die fachliche Qualifikation der teilnehmenden Betriebe auf einem hohen Niveau gewährleistet. Die Teilnahme ist kostenlos. Den finanziellen Aufwand trägt Biene Österreich.ErwerbsbetriebeUm die Prüfquote, also der Anteil leistungsgeprüfter Zuchttiere an der Gesamtpopulation zu erhöhen, werden insbesondere Erwerbsbetriebe dazu aufgerufen, sich an der Leistungsprüfung zu beteiligen.